Literatur

D.8.  HILFREICHE  LITERATUR


Im Folgenden ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit Literatur zusammengestellt, die als
Einführung in die Materie konzipiert ist und/oder sich an ein breiteres Publikum wendet.
Außerdem sind Arbeiten aufgenommen, die sich mit dem Raum Herborn bzw. Mittelhessen
befassen.

Nicht mehr alle angeführten Veröffentlichungen sind im
Buchhandel erhältlich. Es gibt jedoch Möglichkeiten, solche Bücher antiquarisch zu
erwerben. Interessenten sollten das Bücherangebot auf Mineralienbörsen sichten oder im
„Zentralen Verzeichnis antiquarischer Bücher“ (www.zvab.com) bzw. bei Prolibri (www.prolibri.de)  auf die
Suche gehen.

 Allgemeine Einführungen

Coenrads, R.C.
          

Welt der Steine. München 2005 („Wissen neu erleben“, blv)

Dietrich,R.V., Skinner,B.J.
                
             

Die Gesteine und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Thun 1995

Dixon,D./Bernor,R.L.
Geologie für Amateure.
Eine Einführung in die Wissenschaft von der Erde. Ein praktischer Begleiter für
Gesteins- und Mineraliensammler. Köln 1998

Lenz,L./Wiedersich,B.
Grundlagen der Geologie und Landschaftsformen. Leipzig, Stuttgart 1993

Lieber,W.
                   

Der Mineraliensammler.
Über den Aufbau von Sammlungen und was man dazu wissen sollte. Thun, München 1968

Lieber,W.
                   


Kristalle – Schönheit durch Fehler. München 2006

Nickel, E.,
Grundwissen in Mineralogie Teil 1: Grundkurs.
Ein Lehr- und Lernbuch auf elementarer Basis für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde.
Thun 1995

Rothe,P.
Gesteine.
Entstehung – Zerstörung – Umbildung. Darmstadt 2005

Schmincke,H.-U.
Vulkanismus. Darmstadt 2000

Wimmenauer,W.
Zwischen Feuer und Wasser.
Gestalten und Prozesse im Mineralreich. Stuttgart 1992

In der Zeitschrift der VFMG
„der Aufschluss“ wurde 1988/89 eine Serie „Die Seiten für den
Anfänger“ veröffentlicht:

Mücke,A.
Die Seiten für den Anfänger. 1988 H. 1, S. 35-38

Mücke,A.
Grundlagen zum Verständnis der Eigenschaften von Kristallen. 1988 H. 2, S. 115-123

Mücke,A./Doering,T.          

Die Bezeichnung von Kristallflächen oder die MILLER’schen und BRAVAIS’schen
Indizes. 1988 H. 3, S. 177-185

Koritnig,S.

Der Strich. 1988 H. 4, S. 221-225

Mücke,A.
Die Farbe und der Glanz der Minerale. 1988 H. 5, S. 295-299

Mücke,A.
Die Härte der Mineralien. 1988 H. 6, S. 371-374

Mücke,A.
Die Dichte der Minerale. 1988 H. 6, S. 375-378

Meyer,W.
Allgemeine Geologie. 1989 H. 1, S. 37-38

Meyer,W.
Die geologische Karte. 1989 H. 1, S.39-42

Meyer,W.
Die geologische Karte. 1989 H. 2, S. 95-100

Fotokopien dieser Einführungen
(wie von anderen Aufsätzen) können gegen eine geringe Gebühr pro Seite von der
Geschäftsstelle der VFMG (s. D.9. Adressen) bezogen werden.

Für Kinder sind speziell für diese Altersgruppe
geschriebene Sachbücher hilfreich:

Buggisch,W.u.C.
Mineralien und Gesteine. Nürnberg 2004 („Was ist Was“ Bd. 45 Tessloff)

Maurer,G.
Gesteine und Mineralien.
Mein erstes Bestimmungsbuch. Stuttgart 1993 (Klett-Verlag)

Symes,R.F.
Gesteine & Mineralien. Hildesheim 1988. („Sehen-Staunen-Wissen „/ Gerstenberg)

Van Rose,S./Horwarth,W.
Die Erde: Der faszinierende Aufbau unseres Planeten. Hildesheim 2003 („Sehen,
Staunen, Wissen“/Gerstenberg)

Allgemeine Einführungen sind auch
den Mineralienteilen der umfangreicheren Bestimmungsbücher (s.diese) z.B. von
Duda/Rej/Slivka, Hochleitner und Schumann vorangestellt.

 

Regionale Geologie/Mineralogie
           

Rothe,P.
Die Geologie Deutschlands.
48 Landschaften im Porträt. Darmstadt 2005

Wagenbreth,O./Steiner, W.
Geologische Streifzüge.
Landschaft zwischen Kap Arkona und Fichtelberg. Leipzig 1990


Für das Rheinische Schiefergebirge und damit auch für die
Herborner Region wichtig:

Kirnbauer,Th. (Hg.)/Schneider,J.
Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge.
Nassauischer Verein für Naturkunde, Sb. 1. Wiesbaden 1998

Koenigswald, W.v./Meyer, W. (Hg.)
Erdgeschichte im Rheinland.
Fossilien und Gesteine aus 400 Millionen Jahren. München 1994

Roth,H.J.
Siegerland, Westerwald, Lahn und Taunus.
Geologie, Mineralogie und Paläontologie – mit Exkursionen. Ein Wegweiser für den
Liebhaber. Stuttgart 1983

Stahr,A./Bender,B.
Der Taunus. Eine Zeitreise.
Entstehung und Entwicklung eines Mittelgebirges. Stuttgart 2007


Die VFMG fasste Aufsätze aus ihrer Zeitschrift „der
Aufschluss“ zu regionalen Sonderbänden zusammen. Als Beispiel:

Zur Mineralogie und Geologie des Rheinischen
Schiefergebirges. Der Aufschluss Sonderband 33, 1990
  

Eine wichtige regionale Reihe gibt
der Verlag Gebr. Borntraeger heraus, die „Sammlung Geologischer Führer“, in der
inzwischen an die 100 Bände erschienen sind. Für unseren Raum liegt ein alter und noch
vor der „plattentektonischen Wende“ der Geologie verfasster Band vor, der nur
noch antiquarisch zu erhalten ist:

Kockel,C.W.
Schiefergebirge und Hessische Senke um Marburg/Lahn.
Sammlung Geologischer Führer Bd. 37, Berlin 1958

Wer detaillierte Informationen zu einem begrenzten Raum sucht,
kann in den Geologischen Karten 1 : 25.000 und ihren Erläuterungen fündig werden. Sie
enthalten auch Informationen zu den Lagerstätten im Blattbereich.

Für die nördlich an den Herborner
Raum angrenzenden Gebiete liegen für zwei Blätter Bearbeitungen aus den letzten Jahren
vor:

Lippert,H.J. u.a.
Erläuterungen zur geologischen Karte von Hessen 1 : 25.000 Blatt
Nr. 5215 Dillenburg. Wiesbaden 1970

Lippert,H.J. u.a.
Erläuterungen zur geologischen Karte von Hessen 1 : 25.000 Blatt
5216 Oberscheld. Wiesbaden 1997

Eine jüngere Bearbeitung des
Blattes Ewersbach, das in die Zuständigkeit des Geologischen Landesamtes
Nordrhein-Westfalen (s. D.9. Adressen) fällt, ist ebenfalls erhältlich:

Thünker,M. u.a.
          

Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:25000.
Erläuterungen zu Blatt 5115 Ewersbach. Krefeld 1990

Im Rahmen der geologischen Karte
von Nordrhein-Westfalen 1 : 100.000 ist auch ein Blatt Siegen erschienen, ein Gebiet, das
häufig von Herborner Mineraliensammlern aufgesucht wird:

Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Geologische Karte
von Nordrhein-Westfalen 1 : 100.000. Erläuterungen C 5114 Siegen. Krefeld 1985

Für die übrigen Gebiete in der
Region ist man auf die noch in der Preußischen Landesaufnahme erarbeiteten Karten und
Erläuterungen angewiesen. Aber auch diese älteren Veröffentlichungen sind i.A. noch vom
Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (s. D.9. Adressen) zu beziehen.

Das Landesamt hat eine Geologische
Übersichtskarte von Hessen 1 : 300.000 herausgegeben, zu der ebenfalls eine (Teil-)
Erläuterung vorliegt:

Thews,J.-D.
Erläuterungen zur geologischen Übersichtskarte von Hessen 1 : 300.000 (GÜK 300 Hessen).
Teil 1: Kristallin, Ordoviz, Silur, Devon, Karbon. Wiesbaden 1996


Eine weitere, für die Geologie des heimischen Raums
interessante Veröffentlichung des Landesamtes ist

Bender,P.
Geologische Karte der Hörre (zwischen Dill und Lahn) und der Frankenbacher Schuppenzone 1
: 40.000. Wiesbaden 2006

Zur Geschichte des Bergbaus im
nördlichen Dillkreis bzw. im hessischen Hinterland liegt eine für Sammler nützliche
(inzwischen vergriffene) Veröffentlichung von D.Stoppel vor:

Stoppel,D.
Auf Erzsuche.
Zur Geschichte des Silber-, Kupfer- und Schwerspatbergbaus im Raum Biedenkopf-Dillenburg.
Haltern 1988

Außerdem zum Eisenerzbergbau
(ebenfalls vergriffen):

Georg,R. / Haus,R. / Porezag,K.
Eisenerzbergbau in Hessen. Historische Fotodokumente mit Erläuterungen 1870 – 1983
Wetzlar 1985

Leider nicht für Hessen gibt es
eine Veröffentlichung, die aus dem Landesamt für Geologie in Baden-Württemberg stammt:

Huth,T.
Erlebnis Geologie.
Streifzüge über und unter Tage: Besucherbergwerke, Museen und Lehrpfade in
Baden-Württemberg. Freiburg 2002

Zur Nachahmung in anderen Bundesländern empfohlen!

Fundstellenführer

Bei der Benutzung der
Fundstellenführer ist immer zu berücksichtigen, dass die Angaben veraltet sein können.
Ein Halde kann seit dem Erscheinen des Führers zugewachsen, aufgeforstet oder für
Straßenbaumaterial abgetragen worden sein. Ein Steinbruch darf nicht mehr betreten werden
usw. Das ist dann besonders störend, wenn man eine Exkursion für andere organisiert und
die Verhältnisse vor Ort nicht in einer Vorexkursion geklärt hat.

Die Angaben zur Lage einer
Fundstelle sind häufig unterschiedlich genau. Eine Hilfe beim Auffinden kann eine
großmaßstäbliche Karte wie die Topographische Karte 1 : 25.000 sein, die bei den
Landesvermessungsämtern (s. D.9. Adressen) oder im Buchhandel erworben werden kann.

Aufgeführt sind
Fundstellenführer, die das Bundesgebiet berücksichtigen:

Bode,R./Wittern,A.
Mineralien und Fundstellen Bundesrepublik Deutschland. Haltern 1989

Haake,R./Flach,S./Bode,R.
Mineralien und Fundstellen Deutschland, Teil 2 Haltern 1994

Weiß,S.

Mineralfundstellenatlas Deutschland West. München 1990

Wittern,A.
Taschenbuch der Mineralien-Fundstellen Mitteleuropas.
Deutschland, Teil 1. Haltern 1994

Wittern,A.
Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. Stuttgart
2001

Daneben gibt es zahlreiche
regionale und lokale Fundstellenführer. Der Chr. Weise-Verlag hat eine Reihe
herausgebracht, die einzelne Bundesländer zum Inhalt haben. Aus dieser Reihe wird hier
der leider schon ältere Band über Hessen angeführt:

Wilke,H.-J.
Mineralfundstellen Hessen. München 1981

Als Beispiel eines lokalen
Fundstellenführers, der im Zusammenhang mit einer Sonderausstellung 1996 im
Mineralogischen Museum der Philipps-Universität Marburg entstanden ist,  sei hier genannt.

Landkreis Marburg – Biedenkopf/Phillips-Universität
Marburg Mineralogisches Museum, Sonderausstellung 10. Juli 1996 – 31. Oktober 1996.

Vom Albit zum Zeolith.
Eine mineralogische Reise durch den Landkreis Marburg – Biedenkopf.

Über einzelne Fundstellen erhält
man aktuelle Informationen in den Sammlerzeitschriften (s. D.1. Suchen und finden).

Mitglieder der Herborner
Mineralienfreunde sammeln regelmäßig auf Fundstellen, die zum Emser Gangzug gehören.
Diesem ist ein Doppelheft des „Aufschluss“ gewidmet:

Seeliger,A., Buchert,D.E., Noll,T.,
Der Emser Gangzug

Der Aufschluss 60, 2009 H.2/3

Monographien über Fundstellen
enthielt auch die eingestellte Reihe des Bode-Verlags 
„Emser Hefte“. Für Herborner Sammler besonders wichtig:

Dietrich,R., Bode,R.
Grube Rotläufchen bei Waldgirmes/Wetzlar.
(Mit zwei großen Aufsätzen von R.Dietrich)
Emser Hefte Jg. 4, Nr. 3, Juli – Sept. 1982

Bestimmungsbücher

Bauer,J./Tvrz,F.
Der Kosmos-Mineralienführer.
Minerale – Gesteine – Edelsteine. Stuttgart 1981

Chaumeton,H./Asselborn,E./Chiappero,P.-J./Galvier,J.
Kleine Enzyklopädie der Mineralien. o.O. 2005

Duda,R./Rejl,L.
Der Kosmos Mineralienführer.
Mineralien – Gesteine – Edelsteine. Stuttgart 2001

Duda/Rejl/Slivka
Mineralien.

Handbuch für den Sammler. Augsburg 1997

Hochleitner,R.
Fotoatlas der Minerale und Gesteine. München 1981

Hochleitner,R.
Mineralien. Bestimmen – Kennenlernen – Sammeln. Bindlach 2002

Korbel,P./Novak,M.
Die Enzyklopädie der Mineralien. Frechen o.J.

Medenbach, O. u. U.
Mineralien.
Erkennen und bestimmen. Steinbachs Naturführer. Niedernhausen 2001


Mineralien bestimmen leicht gemacht.
Die wichtigsten 130 Mineralien. GU Kompass. München 2003

Mineralien und Edelsteine.
Ein umfassender Ratgeber zum Entdecken, Bestimmen und Sammeln von Mineralien und
Edelsteinen. Klagenfurt 2008

Schumann,W.
Der neue BLV-Steine- und Mineralienführer. München 1994

Schumann,W.
Mineralien aus aller Welt.
BLV Bestimmungsbuch. München 2002

Ein wissenschaftliches (und
entsprechend teures) Standardwerk ist:

Hochleitner,R./Philipsborn, H.v./Weiner,K.L./Rapp,K.
Minerale.
Bestimmen nach äußeren Kennzeichen. Stuttgart 1996 


Ein Nachschlagewerk, das in größeren Abständen aktualisiert
wird, ist:

Weiß,S.

                      

Das große Lapis Mineralienverzeichnis. München 2002 usw.

Der Sammler, der zum Bestimmen
seiner gefundenen Mineralien sich auf Abbildungen stützen will, kann mit großem Gewinn
das Internet nutzen. Es reicht, zunächst in einer Suchmaschine (z.B. Google) den Namen
des (vermuteten) Minerals oder die Fundstelle einzugeben.

Fündig wird man i.d.R. bei:                 


www.mineralienatlas.de
www.mindat.org

Das Bestimmen der Minerale mit
Hilfe chemischer Methoden setzt einschlägige Kenntnisse und eine entsprechende
Ausrüstung voraus. Anleitung dafür gibt es in:

Otto,J.
Mineralbestimmung durch einfache chemische Analytik. Hg. v. Kulturbund der DDR 1989

Schuster,N.
Mineralbestimmung durch einfache chemische und physikalische Methoden. München 2007

Mineralien bearbeiten

Duthaler,R./Weiß,S.
    

Mineralien reinigen und aufbewahren.
Das Arbeitsbuch für den Sammler. München 1999

Sury,E.
Mineralien richtig reinigen. Basel 1991

Vollstädt,H./Voigt,G./Vogel,A.
Micromounts.
Arbeitsbuch für Mineraliensammler. Leipzig 1988
   

Besucherbergwerke
           

Wild, H.W.
Besucherbergwerke in Europa.
Ein Führer durch verborgene Welten. Haltern 1998